Gebrauch des Konjunktivs I
1)Die indirekte Rede -In der indirekten Rede werden die Aussagen einer Person objektiviert und oft verkürzt wiedergegeben. Von Reden, schriften,
Continue readingLASS UNS DEUTSCH LERNEN
1)Die indirekte Rede -In der indirekten Rede werden die Aussagen einer Person objektiviert und oft verkürzt wiedergegeben. Von Reden, schriften,
Continue readingDer Konjunktiv II 1) Die Bildung der Gegenwartsformen – Mit folgenden Endungen werden alle Konjunktivformen gebildet: Endung Personalpronomen –e ich
Continue readingDer Konjunktiv I 1)Bildung der Gegenwartsformen – Mit folgenden Endungen werden Konjunktiv I wie beim K. II gebildet. Endung Personalpronomen
Continue readingEin klares Konzept:Inhalte, die bei den Lernenden Interesse und Emotionen wecken erkennbare Relevanz der Inhalte über formulierte Lernziele überschaubare Lektionslängen,
Continue readingMit DSH & Studienvorbereitung bereiten Sie sich optimal auf die DSH und auf ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule vor.
Continue readingDeutsch im Alltag Geeignet für Lernende ohne Vorkenntnisse und Fremdsprachenerfahrung Berliner Platz NEU ist ein Lehrwerk für Erwachsene und Jugendliche ab
Continue readingDas Lehrwerk schließt sowohl inhaltlich als auch von Struktur und Konzeption an das Lehrwerk BEGEGNUNGEN DaF an. ERKUNDUNGEN ist eine
Continue readingDie dritte Form von Nomen und Pronomen heißt „Dativ“. In der deutschen Sprache verwenden wir Dativ nach bestimmten Verben und Präpositionen.. Dieses Objekt
Continue readingEs gibt in der deutschen Sprache einige Verben, die “Reflexive Verben” heißen. Sie sind Verben mit einem Reflexivpronomen (sich). Wir verwenden reflexive
Continue readingSie sollen wissen, wann die Negation mit nicht und mit kein gebildet wird, falls Sie eine Aussage verneinen wollen. In unserer Website lernen Sie
Continue reading